The original German follows this
translation.
Does the tone of the article seem less than
journalistic-objective?
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,606164,00.html
SPIEGEL INTERVIEW WITH
BISHOP RICHARD WILLIAMSON
'I Will Not Travel to Auschwitz'
Bishop Richard Williamson's denial
of the Holocaust has done serious damage to the Catholic Church. In an
e-mail and fax exchange with SPIEGEL, the ultra-conservative bishop says that he
is willing to "review the historical evidence."
SPIEGEL: The Vatican is demanding that you retract your denial of the
Holocaust, and it is threatening to not allow you to resume your activities as a
bishop. How will you react?
Williamson: Throughout my life, I have always sought the truth. That
is why I converted to Catholicism and became a priest. And now I can only say
something, the truth of which I am convinced. Because I realize that there are
many honest and intelligent people who think differently, I must now review the
historical evidence once again. I said the same thing in my interview with
Swedish television: Historical evidence is at issue, not emotions. And if I find
this evidence, I will correct myself. But that will take time.
REUTERS
Seminarians and nuns walking in a procession at the La Reja Catholic Seminary
just outside of Buenos Aires. Bishop Richard Williamson was head of the seminary
until being removed over the weekend.
SPIEGEL: How
can an educated Catholic deny the Holocaust?
Williamson: I addressed the subject in the 1980s. I had read various
writings at the time. I cited the Leuchter report (eds. note: a debunked
theory produced in the 1980s claiming erroneously that the Nazi gas chambers
were technically impractical) in the interview, and it seemed plausible to
me. Now I am told that it has been scientifically refuted. I plan now to look
into it.
SPIEGEL: You could travel to Auschwitz yourself.
Williamson: No, I will not travel to Auschwitz. I've ordered the
book by Jean-Claude Pressac. It's called "Auschwitz: Technique and Operation of
the Gas Chambers." A printout is now being sent to me, and I will read it and
study it.
SPIEGEL: The Society of Saint Pius X has set an ultimatum for the end
of February. Are you not risking a break with the Brotherhood?
Williamson: In the Old Testament, the Prophet Jonah tells the sailors
when their ship is in distress: " Take me up, and cast me forth into the sea; so
shall the sea be calm unto you: for I know that for my sake this great tempest
is upon you." The Society has a religious mission that is suffering because of
me. I will now examine the historic evidence. If I do not find it convincing, I
will do everything in my power to avoid inflicting any further harm on the
Church and the Society.
SPIEGEL: What does the repeal of the excommunication by Pope Benedict
XVI mean to you?
Williamson: We just want to be Catholic, nothing else. We have not
developed our own teachings, but are merely preserving the things that the
Church has always taught and practiced. And in the sixties and seventies, when
everything was changed in the name of this Council (eds. note: the Second
Vatican Council), it was suddenly a scandal. As a result, we
were forced to the margins of the church, and now that empty churches and an
aging clergy make it clear that these changes were a failure, we are returning
to the center. That's the way it is for us conservatives: we are proved right,
as long as we wait long enough.
SPIEGEL: People at the Vatican claimed that they didn't know you.
Is that true?
Williamson: Most contacts pass through Bishop Fellay and the General
Council, of which I am not a member. But three of us four bishops attended a
private dinner with Cardinal Castrillon Hoyos in 2000. It was more about getting
to know each other, but we certainly talked about theological issues and even a
bit of philosophy. The cardinal was very friendly.
SPIEGEL: The Second Vatican Council counts as one of the great
achievements of the Catholic Church. Why do you not fully recognize it?
Williamson: It is absolutely unclear what we are supposed to
recognize. An important document is called "Gaudium et spes," or Joy and Hope.
In it, the writers rhapsodize about the ability of mass tourism to bring people
together. But one can hardly expect a conservative society to embrace package
tours. It discusses fears and hardships. And then a nuclear war between the
superpowers is mentioned. You see, much of this is already outdated. These
Council documents are always ambiguous. Because no one knew what exactly this
was supposed to mean, everyone started doing as he wished shortly after the
Council. This has resulted in this theological chaos we have today. What are we
supposed to recognize, the ambiguity or the chaos?
SPIEGEL: Are you actually aware that you
are dividing the Church with your extreme views?
Williamson: Only violation of the dogmas, that is, the infallible
principles, destroys faith. The Second Vatican Council declared that it would
proclaim no new dogmas. Today the liberal bishops act as though it were some
sort of all-encompassing super-dogma, and they use it as justification for a
dictatorship of relativism. This contradicts the texts of the Council.
SPIEGEL: Your position on Judaism is
consistently anti-Semitic.
Williamson: St. Paul put it this way: The Jews are beloved for the
sake of Our Father, but our enemies for the sake of the gospel.
SPIEGEL: Do you seriously intend to use
Catholic tradition and the Bible to justify your anti-Semitism?
Williamson: Anti-Semitism means many things today, for instance, when
one criticizes the Israeli actions in the Gaza Strip. The Church has always
understood the definition of anti-Semitism to be the rejection of Jews because
of their Jewish roots. This is condemned by the Church. Incidentally, this is
self-evident in a religion whose founders and all important individuals in its
early history were Jews. But it was also clear, because of the large number of
Jewish Christians in early Christianity, that all men need Christ for their
salvation -- all men, including the Jews.
SPIEGEL: The pope will travel to Israel soon, where he plans to visit
the Holocaust Memorial. Are you also opposed to this?
Williamson: Making a pilgrimage to the Holy Land is a great joy for
Christians. I wish the Holy Father all the best on his journey. What troubles me
about Yad Vashem is that Pope Pius XII is attacked there, even though no one
saved more Jews during the Nazi period than he did. For instance, he had
baptismal certificates issued for persecuted Jews to protect them against
arrest. These facts have been distorted to mean exactly the opposite. Otherwise,
I hope that the pope will also have an eye and a heart for the women and
children who were injured in the Gaza Strip, and that he will speak out in
support of the Christian population in Bethlehem, which is now walled in.
SPIEGEL: Your statements have caused great
injury and outrage in the Jewish world. Why don't you apologize?
Williamson: If I realize that I have made an error, I will apologize.
I ask every human being to believe me when I say that I did not deliberately say
anything untrue. I was convinced that my comments were accurate, based on my
research in the 1980s. Now I must review everything again and look at the
evidence.
SPIEGEL: Do you at least recognize
universal human rights?
Williamson: When human rights were declared in France, hundreds of
thousands were killed throughout France. Where human rights are considered an
objective order for the state to implement, there are constantly anti-Christian
policies. When it comes to preserving the individual's freedom of conscience
against the democratic state, then human rights perform an important function.
The individual needs these rights against a country that behaves like a
Leviathan. But the Christian concept of the state is a different one, so that
the Christian theories of human rights emphasize that freedom is not an end in
itself. The point is not freedom from something, but freedom for something. For
good.
SPIEGEL: Your statements and the lifting of your excommunication have
triggered protests worldwide. Can you understand this?
Williamson: A single interview on Swedish television has dominated the
news for weeks in Germany. Yes, it does surprise me. Is this the case with all
violations of the law in Germany? Hardly. No, I am only the tool here, so that
action can be taken against the SSPX and the pope. Apparently Germany's leftist
Catholicism has not yet forgiven Ratzinger for becoming pope.
Interview conducted by Peter Wensierski and Steffen Winter
Interview conducted in German and translated into English by Christopher
Sultan
****************
Gespräch Spiegel mit Bischof R. Williamson in Text-Form
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,606164,00.html09.02.2009
KIRCHE
"Nach
Auschwitz werde ich nicht fahren"
14 Fragen an den Bischof der
Piusbruderschaft
Richard WilliamsonWilliamson wollte sich nicht
auf ein direktes Interview einlassen, sondern
bestand darauf, daß ihm die
Fragen per Fax nach Argentinien geschickt
wurden; seine Antworten kamen per
E-Mail zurück. Sie wurden in einem
Telefonat von Williamson und dem Anwalt
der Piusbruderschaft bestätigt.
------------
-----------------------
SPIEGEL: Der Vatikan fordert, daß Sie
die Leugnung des Holocaust widerrufen,
und droht damit, Sie nicht mehr als
Bischof einzusetzen. Wie werden Sie
reagieren?
Williamson: Ich habe in
meinem ganzen Leben immer die Wahrheit gesucht.
Deshalb bin ich zum
Katholizismus konvertiert und Priester geworden. Ich
kann auch jetzt nur
etwas erklären, von dem ich überzeugt bin. Weil ich
einsehe, daß es viele
ehrliche und kluge Menschen gibt, die anders denken,
muß ich nun die
historischen Beweise nochmals einsehen. Ich habe das ja in
dem Interview mit
dem schwedischen Fernsehen gesagt: Es geht um historische
Beweise, nicht um
Emotionen. Und wenn ich diese Beweise finde, dann werde
ich mich korrigieren.
Aber das wird Zeit brauchen.
-
SPIEGEL: Wie kann ein gebildeter Katholik
den Holocaust leugnen?
Williamson: Ich hatte mich mit dem Thema in den
achtziger Jahren
beschäftigt. Damals hatte ich verschiedene Schriften
gelesen. Im Interview
habe ich den Leuchter-Report zitiert, er schien mir
plausibel. Nun sagt man
mir, dieser sei wissenschaftlich widerlegt. Damit
werde ich mich jetzt
auseinandersetzen.
-
SPIEGEL: Sie könnten doch
persönlich nach Auschwitz fahren.
Williamson: Nein, nach Auschwitz werde ich
nicht fahren. Ich habe mir das
Buch von Jean-Claude Pressac
bestellt, auf Englisch heißt das "Auschwitz.
Technique and operation of the
gas chambers". Es ist nun zu mir als Ausdruck
unterwegs, ich werde es lesen
und studieren.
-
SPIEGEL: Die Bruderschaft hat Ihnen ein Ultimatum bis
Ende Februar gestellt.
Nehmen Sie auch einen Bruch in Kauf?
Williamson: Im
Alten Testament sagt der Prophet Jona zu den Seeleuten, als
das Schiff
seinetwegen in schwerer Seenot ist: "Nehmt mich und werft mich
ins Meer,
damit das Meer sich beruhigt und euch verschont. Denn ich weiß,
daß dieser
gewaltige Sturm durch meine Schuld über euch gekommen ist." Die
Bruderschaft
hat eine religiöse Mission, die meinetwegen Schaden nimmt. Ich
prüfe jetzt
die historischen Beweise. Wenn diese mich nicht überzeugen, dann
tue ich
alles, was in meiner Kraft liegt, um unter keinen Umständen die
Kirche und
die Priesterbruderschaft weiter zu beschädigen.
-
SPIEGEL: Was
bedeutet für Sie die Aufhebung der Exkommunikation durch Papst
Benedikt
XVI.?
Williamson: Wir wollen immer nur katholisch sein, nichts anderes. Wir
haben
ja keine eigenen Lehren entwickelt, sondern bewahren nur das, was die
Kirche
immer gelehrt und praktiziert hat. Und als in den sechziger und
siebziger
Jahren alles im Namen dieses Konzils verändert wurde, da war das
plötzlich
ein Skandal. So sind wir an den Rand der Kirche gedrängt worden,
und nun,
wenn das Scheitern dieser Veränderungen an den leeren Kirchen und
dem
überalterten Klerus deutlich wird, rücken wir wieder in die Mitte. Das
ist
so bei uns Konservativen: Wir behalten recht, wir müssen nur lange
genug
warten.
SPIEGEL: Im Vatikan wurde behauptet, man kenne Sie nicht.
Ist dem so?
Williamson: Die meisten Kontakte laufen über Bischof Fellay und
den
Generalrat, dem ich nicht angehöre. Aber drei von uns vier Bischöfen
waren
2000 bei Kardinal Castrillón Hoyos zu einem privaten Essen. Es war eher
ein
Kennenlernen, sicher sprachen wir auch über theologische Fragen
und
philosophierten ein wenig. Der Kardinal war sehr
freundlich.
-
SPIEGEL: Zu den großen Errungenschaften der katholischen
Kirche zählt das
Zweite Vatikanische
Konzil. Warum erkennen Sie es nicht in vollem Umfang an?
Williamson:
Es ist absolut unklar, was wir da anerkennen sollen. Ein
wichtiges Dokument
heißt "Gaudium et spes", Freude und Hoffnung. Darin wird
von der
völkerverbindenden Wirkung des Massentourismus geschwärmt. Man wird
von einer
konservativen Gemeinschaft aber kaum verlangen können, den
Ballermann gut zu
finden. Dann geht es um die Ängste und Nöte. Hier wird ein
Atomkrieg zwischen
den Supermächten genannt. Sehen Sie, davon ist vieles
schon überholt. Diese
Konzilstexte sind immer wieder zweideutig. Weil keiner
wußte, was das
eigentlich bedeuten soll, begann kurz nach dem Konzil jeder
zu tun, was er
wollte. Das führt zu diesem theologischen Chaos, das wir
heute haben. Was
sollen wir nun anerkennen, die Zweideutigkeit oder
das
Chaos?
-
SPIEGEL: Ist Ihnen eigentlich bewußt, daß Sie die Kirche
mit Ihren extremen
Ansichten spalten?
Williamson: Nur die Verletzung der
Dogmen, also der unfehlbaren Lehrsätze,
zerstört den Glauben. Das Zweite
Vatikanische Konzil hat selbst erklärt,
keine neuen Dogmen zu verkünden.
Heute tun die liberalen Bischöfe so, als
sei es eine Art allumfassendes
Superdogma, und begründen damit eine Diktatur
des Relativismus. Das
widerspricht den Texten des Konzils.
-
SPIEGEL: Ihre Position zum
Judentum ist durchgehend antisemitisch.
Williamson: Der heilige Paulus
formuliert das so: Die Juden sind geliebt um
der Väter willen, aber unsere
Gegner um des Evangeliums willen.
-
SPIEGEL: Wollen Sie sich bei Ihrem
Antisemitismus allen Ernstes auf
katholische Tradition und die Bibel
berufen?
Williamson: Unter Antisemitismus wird mittlerweile sehr viel
verstanden.
Etwa, wenn man das israelische Vorgehen im Gaza-Streifen
kritisiert. Die
Kirche verstand unter Antisemitismus immer, Juden deshalb
abzulehnen, weil
sie jüdische Wurzeln haben. Das ist kirchlich verurteilt.
Das versteht sich
übrigens in einer Religion, deren Gründer und alle
wichtigen Personen ihrer
Frühgeschichte Juden waren, von selbst. Was aber
wegen dieser vielen
Judenchristen im Frühchristentum auch klar ist: daß alle
Menschen zu ihrer
Erlösung Christus bedürfen, alle Menschen, auch die
Juden.
-
SPIEGEL: Der Papst reist demnächst nach Israel und besucht
die
Holocaust-Gedenkstätte. Lehnen Sie das auch ab?
Williamson: In
das Heilige Land zu pilgern ist eine große Freude für
Christen. Ich wünsche
dem Heiligen Vater das Beste dabei. An Jad Waschem
stört mich, daß dort Papst
Pius XII. angegriffen wird, obwohl niemand
während der Nazi-Zeit mehr Juden
gerettet hat als er. Er ließ etwa
Taufbescheinigungen für verfolgte Juden
ausstellen, um sie vor der
Verhaftung zu bewahren. Diese Fakten werden ins
Gegenteil verdreht.
Ansonsten wünsche ich mir, daß der Papst auch Blick und
Herz für die Frauen
und Kinder hat, die im Gaza-Streifen verletzt wurden, und
daß er sich für
die christliche Bevölkerung in Bethlehem verwendet, die
mittlerweile
eingemauert ist.
-
SPIEGEL: Ihre Äußerungen haben große
Verletzungen und Empörungen in der
jüdischen Welt verursacht. Warum
entschuldigen Sie sich nicht?
Williamson: Sollte ich erkennen, daß ich mich
geirrt habe, werde ich das
tun. Ich bitte jeden Menschen darum, mir zu
glauben, daß ich nicht
absichtlich etwas Unwahres gesagt habe. Ich war
aufgrund meiner Recherchen
in den achtziger Jahren von der Richtigkeit meiner
Äußerungen überzeugt. Ich
muß nun alles nochmals prüfen und mir die Beweise
ansehen.
-
SPIEGEL: Erkennen Sie zumindest die universellen Menschenrechte
an?
Williamson: Als in Frankreich die
Menschenrechte proklamiert wurden, sind in
ganz Frankreich Hunderttausende
umgebracht worden. Wo die Menschenrechte als
eine objektive Ordnung
verstanden werden, die der Staat durchsetzen soll, da
kommt es immer zu einer
antichristlichen Politik. Wenn es darum geht, dem
Einzelnen die Freiheit
seines Gewissens gegen den demokratischen Staat zu
erhalten, da erfüllen die
Menschenrechte eine wichtige Funktion. Der
Einzelne bedarf dieser Rechte
gegen einen Staat, der sich als Leviathan
geriert. Das christliche
Verständnis vom Staat ist aber ein anderes, so daß
die christlichen
Menschenrechtstheorien mehr betonen, daß die Freiheit nicht
Selbstzweck
ist. Es geht nicht um Freiheit von etwas, sondern um Freiheit
für etwas. Für
das Gute.
-
SPIEGEL: Ihre Äußerungen und die Rücknahme Ihrer
Exkommunikation haben
weltweit Proteste hervorgerufen. Können Sie das
nachvollziehen?
Williamson: Ein einziges Interview im schwedischen Fernsehen
ist nun seit
Wochen ein Hauptthema in Deutschland. Ja, das
wundert mich schon. Ist das
bei allen Gesetzesverletzungen in
Deutschland so? Wohl kaum. Nein, ich bin
hier nur das Werkzeug, damit gegen
die Priesterbruderschaft und den Papst
agiert werden kann. Offenbar hat
der deutsche Linkskatholizismus es
Ratzinger noch nicht verziehen, daß er
Papst geworden ist.
Die Fragen stellten die SPIEGEL-Redakteure Peter
Wensierski und Steffen
Winter.
++++++++
Gruß AvL
--
DEBATING THE HOLOCAUST: A
New Look At Both Sides by Thomas Dalton, PhD
Publisher's Note: This
is a non-Revisionist title for Theses & Dissertations Press. It will be the
first book on the Holocaust, in publishing history, that will not take a
Traditionalist or a Revisionist point of view. When you purchase this book,
one-third of the proceeds will go to Germar Rudolf and his family.
http://www.amazon.com/Debating-Holocaust-Look-Both-Sides/dp/1591480051/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1233219533&sr=1-1Founded
in 2000 the publishing company Theses & Dissertations Press is at the center
of a worldwide network of scholars and activists who are working -- often at
great personal sacrifice -- to separate historical fact from propaganda fiction.
The founder of Theses & Dissertations Press is Germar Rudolf. Who is
currently serving prison time for his published works and will be released on
July 4, 2009.
As the new director of Germar Rudolf's American publishing
division, I wish to express my outrage that the Holocaust, unlike any other
historical event, is not subject to critical revisionist investigation.
Furthermore I deplore the fact that many so-called democratic states have laws
that criminalize public doubting of the Holocaust. It is my position that the
veracity of Holocaust assertions should be determined in the marketplace of
scholarly discourse and not in our legislatures bodies and
courthouses.
Peace.Michael Santomauro
Editorial
Director
Call: 917-974-6367
ReporterNotebook@Gmail.com